Hier finden Sie Bildmaterial zur EXPEDITION GRIMM, das unter Angabe des Copyrights honorarfrei zur ausschließlich redaktionellen Nutzung im Kontext der Landesausstellung EXPEDITION GRIMM zur Verfügung steht.
Impressionen der Eröffnungs-Pressekonferenz
Ausstellungsplakat EXPEDITION GRIMM
Märchenhafte Geschenkbox
Aufsicht des 3D-Modells der Grimm’schen Wohnung am Wilhelmshöher Tor.
© expo2508/Fraunhofer IGD
3D-Rekonstruktion vom Blick in Lottes Stube am Wilhelmshöher Tor.
© expo2508/Fraunhofer IGD
Aufsicht des 3D-Modells der Grimm’schen Wohnung am Wilhelmshöher Tor.
© expo2508/Fraunhofer IGD
Eine Detailansicht aus der 3D-Rekonstruktion der „Stube und Wilhelms Arbeitszimmer“ am Wilhelmshöher Tor.
© expo2508/Fraunhofer IGD
Minutiöse Rekonstruktion von Tür- und Fensterdetails.
© expo2508/Fraunhofer IGD
© Hessisches Staatsarchiv Marburg; 340 Grimm L 50
Info zum Stück: Gepresster Lorbeerzweig. Als Erinnerung sammelt Wilhelm Grimm am 13. März 1841, einen Tag vor seiner Abreise nach Berlin, das Blatt „von dem grabe der Kurfürstin“ Auguste von Hessen-Kassel auf.
Eingelegt in Wilhelm Grimms Konrad der Pfaffe: Ruolandes liet.
© Hessisches Staatsarchiv Marburg; 340 Grimm L 7
Dieses erste Lehrbuch erhielten die Geschwister Grimm 1792 von ihrem Großvater Johann Hermann Zimmer „zur Übung in der Schönschreiberei“.
Johann Henrich Ries, Johann Henrich Riesen [...] Sämmtliche auf verschiedene Art verfertigte große und kleine Alphabete der stehenden und laufenden teutschen, auch lateinischen Canzley Fractur nebst denen Schriften jeder Art [...], Kassel: Waisenhaus, 1774.
© Hessisches Staatsarchiv Marburg; 340 Grimm B 276
Jacob oder Wilhelm Grimm, Kinderzeichnung: Schmetterlinge, Insekten, Echse, um 1800, Kolorierte Zeichnung; 11,3 x 22,5.
© Engelbert Seehuber, München
Ludwig Emil Grimm, Charlotte Amalie Grimm in ihrem Zimmer am Wilhelmshöher Tor, 1821, Aquarell über Bleistift; 32,5 x 24,3, Privatbesitz
© Museumslandschaft Hessen Kassel, Graphische Sammlung
Johann Heinrich Bleuler, Blick auf Kassel von Osten, um 1800, Aquarell
© Museum Haldensleben
Zivilstaatsdieneruniform mit dazugehöriger Weste von Jacob Grimm, 1809, Wolle und Seide, bestickt
Jacob Grimm, seit 1808 Bibliothekar an der Privatbibliothek des westphälischen Königs Jérôme, wird am 17. Februar 1809 zum Auditor des Staatsrats berufen. Die Zivilstaatsdieneruniform lässt er sich zur Teilnahme an den Sitzungen anfertigen.
Emil Hundrieser, Büste Jacob Grimms, 1881
© Museum Haldensleben
Download
Karl Hassenpflug, Büste Wilhelm Grimms, 1844
© Museum Haldensleben
Jacob und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch, Bd.1, Leipzig: Hirzel, 1854, Privatbesitz
Doppelportrait der Brüder Grimm. © Stadt Kassel
© Museumslandschaft Hessen Kassel, Graphische Sammlung
Ludwig Emil Grimm, Selbstbildnis im Profil nach links, 1816, Bleistift auf bräunlichem Papier, 13,3 x 10,8
Reproduktion des verschollenen Aquarells von Moritz Hoffmann: Das Arbeitszimmer von Wilhelm Grimm in der Linkstraße Nr. 7
© Museum Haldensleben
Ludwig Emil Grimm, Jacob Grimm liest als Göttinger Professor, 1830
© Städtisches Museum Göttingen
Download
Carl Rohde, Göttinger Sieben, 1837/1838
© Städtisches Museum Göttingen
Download
Erster Band der zweiten Ausgabe der Kinder- und Hausmärchen, 1819
© Sammlung Alexander Schippan
Download
Hier können Sie die komplette Pressemappe zur Landesausstellung EXPEDITION GRIMM herunterladen.