Ihr kennt sicher viele Märchen, die so beginnen. Aufgeschrieben haben sie Jacob und Wilhelm Grimm. Oft sagt man einfach „Brüder Grimm“ zu ihnen. Erfunden haben sie die Märchen aber nicht. Sie haben nur viele alte Märchen gelesen oder sich erzählen lassen und davon die besten ausgewählt. Diese haben sie dann in der damals üblichen Sprache aufgeschrieben und in einem Buch veröffentlicht. Die weltberühmte Märchensammlung, die Kinder- und Hausmärchen, ist vor 200 Jahren erschienen, im Dezember 1812. Das Jubiläum ist der Grund dafür, dass 2013 in ganz Hessen ein GRIMM-Jahr gefeiert wird. In Hessen sind die Grimms nämlich geboren und haben den größten Teil ihres Lebens verbracht.
Ein Höhepunkt des Jubiläumsjahres ist die Ausstellung EXPEDITION GRIMM, die vom 27. April bis 8. September in Kassel zu sehen ist. In der Ausstellung erfahrt Ihr, wie Jacob und Wilhelm Grimm gelebt haben und was sie neben den Märchen noch alles geschrieben haben. Und Ihr könnt natürlich auch selbst auf Entdeckungsreise gehen…
hier können Sie das Familienprogramm ansehen.
Die Grimms waren nicht nur große Märchensammler, sondern auch bedeutende Sprachforscher und politisch tätig. Und sie haben viele andere wichtige Bücher geschrieben. So haben sie etwa angefangen, ein großes Wörterbuch der Deutschen Sprache mit allen damals gebräuchlichen Wörtern zu schreiben (Das waren aber so viele, dass sie nur bis zum Buchstaben F kamen ….). Dann schrieben sie die Deutsche Grammatik, das sind die Regeln der deutschen Sprache, die Ihr heute noch in der Schule lernt. Und schließlich haben sie noch deutsche Sagen gesammelt und in Büchern veröffentlicht.
In der Ausstellung in Kassel, wo die Grimms rund 30 Jahre ihres Lebens verbracht haben, könnt Ihr einige der Originalausgaben dieser bedeutenden Bücher sehen. Dazu viele Gegenstände aus dem Leben von Jacob und Wilhelm. Und viele Bilder. Manche davon hat ihr Bruder Ludwig Emil gemalt. Die originalen Stücke darf natürlich keiner berühren, aber es gibt eine ganze Halle mit 35 Erlebnisstationen zum Hinschauen und Hinhören, zum Rätseln und Ausprobieren.
Wisst Ihr etwa, welche Tiere zu den Bremer Stadtmusikanten gehören? Dann könnt Ihr diese aus mehreren Tieren auswählen und übereinander stapeln. Oder ihr könnt in einem „lebenden Buch“ blättern und dabei Jacob, Wilhelm und seinem Sohn Herman bei der Arbeit über die Schulter schauen. Oder möchtet Ihr mal sehen, wie die Grimms in Kassel gewohnt haben? Im Kinosaal könnt Ihr Euch wie von Zauberhand durch eine Computer-Darstellung der Grimm-Wohnung bewegen und dabei zum Beispiel den Schreibtisch sehen, an dem die Brüder so viele berühmte Geschichten aufgeschrieben haben.
Ihr seht, es gibt ganz schön viel zu entdecken auf der EXPEDITION GRIMM: Für Eure Lehrer haben wir daher ein ganzes Handbuch mit Themen für den Unterricht zusammengestellt. Vielleicht macht Ihr ja einen Klassenausflug zu uns? Dann könnt Ihr Euch nicht nur durch die Ausstellung führen lassen, sondern zum Beispiel auch ein kleines Theaterstück einüben.
Wir freuen uns auf Euren Besuch!
Hier kommen Sie zu unserer facebook-Seite, auf der wir nach Ausstellungsende aber nicht mehr viel posten.
Impressionen der Ausstellung finden Sie hier
MIt unserem Newsletter haben wir regelmäßig über die EXPEDITION GRIMM informiert. Im Archiv können Sie alles nachlesen:
» Newsletterarchiv
Verschenken Sie einen erlebnisreichen Tag in Kassel rund um die EXPEDITION GRIMM mehr
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Landesausstellung auf einen Blick.
Eine Zusammenstellung aller Führungsangebote für Schulen finden Sie hier.
Hier können Sie den Flyer zur Ausstellung
EXPEDITION GRIMM herunterladen.
Das Geschichtsmagazin DAMALS widmet den Brüdern Grimm ein Titelthema. Namhafte Autoren schildern ihr vielfältiges Wirken in bewegten Zeiten.